vereisen

vereisen
ver|ei|sen 〈V.〉
I 〈V. tr.; hat〉 eine Körperstelle \vereisen zur örtl. Betäubung Chloräthyl in eine K. einspritzen ● Gewebe, Zahnfleisch \vereisen
II 〈V. intr.; ist
1. zu Eis werden
2. sich mit einer Eiskruste überziehen
● die Straße ist vereist

* * *

ver|ei|sen <sw. V.>:
1. <ist>
a) sich durch gefrierende Nässe mit einer Eisschicht überziehen:
Straßen, Pisten vereisen;
eine vereiste Fahrbahn;
b) (selten) sich mit Eis bedecken, zufrieren:
der See ist vereist.
2. <hat> (Med.) (einen Bereich der Haut o. Ä.) durch Aufsprühen eines bestimmten Mittels für kleinere Eingriffe unempfindlich machen:
eine Warze v.

* * *

ver|ei|sen <sw. V.>: 1. <ist> a) sich durch gefrierende Nässe mit einer Eisschicht überziehen: Straßen, Pisten, Geländer, Fensterscheiben vereisen; eine vereiste Fahrbahn; Dann die künstlich vereiste Rennschlittenbahn ... (NNN 12. 2. 86, 5); Ü Dann trat Funkstille ein bis zum vereisten (eisigen 2) Schweigen nach der Afghanistaninvasion (Saarbr. Zeitung 8. 7. 80, 3); b) (selten) sich mit Eis bedecken, zufrieren: der Bach, See ist vereist; In den Senken standen Pfützen, die jetzt vereist waren (R. Schneider, November 8); Ü Auf einem der Gipfel vereiste ich, ein Sturm rieb mir Schichten von Frost auf die Haut, bis ich ganz und gar erstarrte (Fels, Kanakenfauna 123); Benjamin vereiste (erstarrte). Abrupt erhob er sich und verließ grußlos ... das Lokal (Schnurre, Schattenfotograf 443). 2. (Med.) (einen Bereich der Haut o. Ä.) durch Aufsprühen eines bestimmten Mittels für kleinere Eingriffe unempfindlich machen <hat>: das Zahnfleisch, eine Warze v.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • vereisen — V. (Aufbaustufe) sich mit einer Eisdecke überziehen Beispiele: Auf dem vereisten Weg herrschte ein wahres Chaos. Die Straßen sind über Nacht völlig vereist …   Extremes Deutsch

  • vereisen — ver·ei·sen; vereiste, hat / ist vereist; [Vi] (ist) 1 etwas vereist etwas wird mit Eis bedeckt: eine vereiste Straße || NB: meist im Zustandspassiv!; [Vt] (hat) 2 etwas vereisen eine sehr kalte Flüssigkeit auf einen verletzten Körperteil sprühen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • vereisen — Eis: Das altgerm. Wort mhd., ahd. īs, niederl. ijs, engl. ice, schwed. is ist urverwandt mit awest. isu »eisig«, afghan. asai »Frost« u. ä. Wörtern anderer idg. Sprachen, ohne dass sich weitere Anknüpfungen finden. In der jungen Bed. »Speiseeis«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • vereisen — vereisenintr unnachgiebigwerden;eineablehnendeHaltungeinnehmen.Gegensatzzu»das⇨Eisbrechen«.1910ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • vereisen — veriese …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • vereisen — ver|ei|sen (von Eis bedeckt werden; Medizin durch Kälte unempfindlich machen); die Tragflächen ver|eis|ten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Prinzessin Lillifee und das kleine Einhorn — Filmdaten Originaltitel Prinzessin Lillifee und das kleine Einhorn Produktionsland Deutschland, Frankreich …   Deutsch Wikipedia

  • Vereisung — Ver|ei|sung 〈f. 20〉 1. das Vereisen 2. das Vereistsein * * * Ver|ei|sung, die; , en: das Vereisen. * * * Ver|eisung,   1) Geographie: die Vergletscherung.    2) Medizin: nicht mehr gebräuchliche Form der Lokalanästhesie durch Kälteanwendung (mit …   Universal-Lexikon

  • Katastrophen der Seefahrt — Untergang der RMS Titanic am 15. April 1912 Dieser Artikel enthält eine chronologische Auflistung von schweren Unfällen der Seefahrt, bei denen Menschenleben zu beklagen waren oder Schäden in erheblicher Größe verursacht wurden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Katastrophen der Seefahrt — Untergang der RMS Titanic am 15. April 1912 Dieser Artikel enthält eine chronologische Auflistung von schweren Unfällen der Seefahrt, bei denen Menschenleben zu beklagen waren oder Schäden in erheblicher Größe verursacht wurden.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”